Das mathematische Modell "Urknalltheorie" finde ich durchaus interessant, wenngleich es natürlich an den Haaren herbeigezogen wurde. Die Mathematik bietet, neben sinnvollen Rechenarten, auch einigen Schwachsinn. Beispielsweise kann man von einer Zahl beliebig viel abziehen, selbst mehr als die Grundzahl. Wenn man von 1 zum Beispiel 9 abzieht, erhält man -8, um 8 weniger als 0. In der realen Welt können Sie nicht 9 Äpfel wegnehmen und hernach -8 Äpfel haben, wenn nur ein Apfel auf dem Tisch liegt.
Sie sehen: Die Mathematik macht das Unmögliche möglich, wenngleich nur auf dem Papier bzw. am Heimrechner. Wissenschaftler erklären sich zu Göttern, weil sie theoretisch alles errechnen können, mit jedem beliebigen Ergebnis, weil man, damit man auf das richtige Ergebnis kommt, wahllos irgendwelche Variablen aus dem Hut zieht, damit die Rechnung aufgeht.
Es tut mir Leid, Sie korrigieren zu müssen, aber Sie irren sich in ihrer Aussage. Der Begriff "unlogisch" passt nicht zur Mathematik, denn das Wort "logisch" bedeutet, dass ein Sachverhalt den Gesetzen der Mathematik folgt. Begriffe wie "falsch", "unrealistisch", "absurd" oder ähnliche mögen zwar zutreffen, aber "unlogisch" ist die Mathematik nicht.
Ihr Beispiel mit den Äpfeln ist nur teilweise richtig. Es stimmt, dass man nicht von einem Apfel neun Äpfel abziehen kann, ohne Frage. Allerdings tun Mathematiker dies auch nicht. Die Mathematik als solche beschäftigt sich zunächst nur mit Zahlen, nicht aber mit Äpfeln oder anderen realen Gegenständen. Immer wenn ein Mathematiker das System Mathematik auf die reale Welt überträgt, legt er, um eben solche Fehler zu vermeiden, für jede sogenannte "Variable" seiner Rechnung einen sogenannten "Definitionsbereich" an. Der Definitionsbereich gibt an, welche Zahlen in dem Untersuchten Fall Sinn machen und welche nicht.
Ein Mathematiker würde den von ihnen beschriebenen Fall vermutlich in etwa folgendermaßen Schreiben:
a - Anzahl der Äpfel, die wir Anfangs hatten
b - Anzahl der Äpfel, die wir abziehen
x - Anzahl der Äpfel, die wir anschließend haben
x=a-b, a,b,x € N
(Die Zeichen € und N sind falsch. Eigentlich stünden dort ähnlich aussehende Zeichen, die ich hier jedoch nicht einfügen konnte.)
Diese Zeichenfolge spräche man folgendermaßen aus:
x gleich a minus b für a, b und x Element N.
Der Mathematiker meint damit, dass man, wenn man von einer Anzahl Äpfel eine andere Anzahl Äpfel abzieht, eine dritte Anzahl von Äpfeln erhält und dass keine der drei Anzahlen kleiner als 0 oder unganzzahlig (also zum Beispiel Zahlen wie 0,5) sein darf.
Wenn der Mathematiker nun für die Variablen a eine 1, und für b eine 9 einsetzt, sähe die Gleichung folgendermaßen aus:
1-9=-8 nicht € N
Ins deutsche übersetzt heißt dies, dass es nicht mögliche ist, von einem Apfel neun Äpfel abzuziehen.
Sie sehen also, dass die Mathematik, die Fehler, die Sie ihr unterstellt haben, durchaus nicht begeht.
froh darüber, geholfen zu haben,
Sunork