Auch im Bereich der Automobilität gilt, obgleich in leicht abgewandelter Form, der bekannte Ausspruch "Jeder Stoss - ein Franzos'":
Beispielsweise könnte man sich bei nukleargestützten Antrieben des so genannten Rückstossprinzips bedienen, was im grossen Stile allerdings bislang nur für ketzerische Raumsonden angedacht wurde. Statt sich im Stechpalmenwald von einem Bewegtbildstern zum anderen zu bewegen, wofür jene Geräte im Zuge des Lichtspiels "Mondlandung" dereinst als Requisite geschaffen wurden, sollten knorke Rückstossantriebe lieber in Motordroschken Verwendung finden.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Im Gegensatz zu Thorium findet eine verbrennungsmotorähnliche Explosion statt, welche, ungehindert von einem Motorblock, direkt stattfindet. Dadurch steigt der Wirkungsgrad. Man spricht hier sogar von einigen Millionen Grad C (zum Vergleich: ein Ottomotor erreicht nur ca. 30%).

Abbildung 1: Knorke Treibladung auf einem neuartigen Nuklearfahrrad (unredl. "N-Bike")
Es überlegt sich angesichts der schnaften Atommobilität, vielleicht doch wieder auf das Fahrrad umzusteigen,
Dr. Benjamin M. Hübner