Christenbüchlein

Diskutieren Sie hier über Gott und die Welt.
Antworten
Benutzeravatar
Aguirre
(Verbannt)
(Verbannt)
Beiträge: 18
Registriert: Di 9. Okt 2012, 22:25

Re: Christenbüchlein

Beitrag von Aguirre »

Herr Segenreich,

Ob ein König ein König ist wurde durch die Erbfolge bestimmt nicht durch die höhere Macht auch wenn sich viele gern als das sahen und man aus heutiger Sicht für besser gehalten hätte.


Die Briefkorrespondenz des bayrischen Königs aber offenbart viel, wenn nicht gar alles
-durch halb Europa reisende Boten die Ausschau nach 'Ministranten' hielten?
-sein Hauptstallmeister bezeichnete Ihn als Spinatstecher - ganz ohne Grund?
-er hatte mehr Stalldiener als Pferde, die er persönlich erwählte - nicht sonderbar?
-die Briefkorrespondenz mit dem Philosophieprofessor Huber und Richard Wagner - erlogen?

Festzuhalten ist das erst 1871 die Homosechsualität in Bayern unter Strafe gestellt wurde - Ehre sein hierbei den protestantischen Preußen.


Es ist einfältig und ermüdend zu meinen man müsse einem König dienen, der die Gebote Gottes auf so perverse Art missachtet.


Bevor ich mich nun zu Bette begebe möchte ich Ihrem Homofürsten gern nachträglich den Gnadenstoß verpassen:
Die Verlobung ist an dem Mangel des natürlichen Triebes zur Eheschließung seitens des anomalen Bräutigams anulliert worden
Es wurde bei der Auflösung der Verlobung mit Sophie erwähnt - ich bitte Sie mir nachzusehen das ich nicht sagen kann von wem der Ausspruch stammt - in meinem Freistaat gab es eigene Könige die gewiss redlichere Protestanten waren als Ihre Katholiken

Hochachtungsvoll,
Aguirre
Eine jede Wahrheit braucht einen Mutigen der sie ausspricht
Benutzeravatar
Alberto Bonappetito
Stammgast
Beiträge: 1087
Registriert: Di 7. Aug 2012, 09:13

Re: Christenbüchlein

Beitrag von Alberto Bonappetito »

Werte Herren
Führen Sie diese Diskussion bitte mithilfe von privaten Nachrichten weiter und müllen Sie hier nicht den Faden zu. Der einzig wahre und relevante Beitrag zum Thema kam von Herrn Punkt.
Diesen möchte ich allerdings noch durch einen Beleg ergänzen: http://www.fritz-kola.de/
Hier sehen Sie es ganz eindeutig: Eine deutsche Firma bezeichnet dieses Produkt richtigerweise als Kola. Der Irrglaube, dass es auch auf Deutsch Cola hieße kommt daher, dass die Leute ohne zu hinterfragen, unsinnigerweise einfach die Schreibweise der amerikanischen Firmen "Coke" und "Pepsi" übernehmen.

Segen
Alberto Bonappetito
Darum sprach er zu ihnen: Geht hin und esst fette Speisen und trinkt süße Getränke - Nehemia 8,10
Benutzeravatar
Aguirre
(Verbannt)
(Verbannt)
Beiträge: 18
Registriert: Di 9. Okt 2012, 22:25

Re: Christenbüchlein

Beitrag von Aguirre »

Sehr geehrter Herr Bonappetito,

die Schreibweise mit 'C' rühert wie die Schreibweise der Vornamen aus dem latinisierten Namen/Eigennamen.

Segen
Aguirre
Eine jede Wahrheit braucht einen Mutigen der sie ausspricht
Benutzeravatar
Franz-Joseph von Schnabel
Ochsenbauer
Beiträge: 9660
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 16:46

Re: Christenbüchlein

Beitrag von Franz-Joseph von Schnabel »

Werte Herren,
das unlöbliche Geträng hat seinen Namen von der Kolanuß erhalten.
Jene schreibt man in Deutsch mit einem großen "K".
Hinweisend,
Schnabel

http://de.wikipedia.org/wiki/Kolanuss
Benutzeravatar
Aguirre
(Verbannt)
(Verbannt)
Beiträge: 18
Registriert: Di 9. Okt 2012, 22:25

Re: Christenbüchlein

Beitrag von Aguirre »

F. J. von Schnabel hat geschrieben:Werte Herren,
das unlöbliche Geträng hat seinen Namen von der Kolanuß erhalten.
Jene schreibt man in Deutsch mit einem großen "K".
Hinweisend,
Schnabel

http://de.wikipedia.org/wiki/Kolanuss
Vielen Dank Herr von Schnabel,

diese 'Kolanuss' wir im lateinischen als 'Cola nitida' bezeichnet.

hinweisend,
Aguirre
Eine jede Wahrheit braucht einen Mutigen der sie ausspricht
Benutzeravatar
Johanna von Orleans
Stammgast
Beiträge: 392
Registriert: Di 9. Okt 2012, 21:29

Re: Christenbüchlein

Beitrag von Johanna von Orleans »

Werter Herr Aguirre,

man findet ebenso Cola Nitida wie Kola Nitida, oder auch Kola Vera und Colae Nuces. Die Reihe kann man noch lange fortsetzen.

Mit freundlichen Grüßen,

Johanna von Orleans
Antworten